Stanzen von Metallen: Maximale Präzision in Serie
In der Metallverarbeitung gibt es diverse Möglichkeiten, um Bleche zu schneiden, zu formen oder gezielt nachzubearbeiten. Das Stanzen gehört dabei zu den am weitesten verbreiteten Fertigungsverfahren.
Von der Rohplatte bis zum fertigen Bauteil: Metallverarbeitungsverfahren im Überblick
Ob im Maschinen- und Anlagenbau, in der Fahrzeugtechnik oder im Bauwesen: Bauteile aus Stahl, Aluminium oder Edelstahl entstehen heute meist aus passgenau bearbeiteten Blechen. In der modernen Metallverarbeitung werden diese zugeschnitten, geformt und anschliessend dauerhaft verbunden – bis hin zur kompletten Baugruppenmontage, bei der einzelne Komponenten zu funktionsfähigen Einheiten zusammengefügt werden.
| Trennen | Umformen | Fügen | |
|---|---|---|---|
| Techniken | Scheren, klassisches Stanzen, (Ausschneiden), Ablängen Laserschneiden, Stanz-Laserbearbeitung | Walzen, Abkanten Stanz-Umformen (Prägestanzen), Tiefziehen, Richten | Schweissen |
| Art des Verfahrens | mechanisch / thermisch / kombiniert | mechanisch | thermisch |
| Beschreibung | Trennen von Werkstücken in definierte Zuschnitte | Formänderung ohne Materialverlust | Verbindung mehrerer Metallteile durch Aufschmelzen |
Genau wie das Schweissen oder Abkanten zählt auch das Stanzen von Metallen zu den Standard-Verfahren der heutigen Blechverarbeitung. Die bewährte Fertigungstechnik findet überall dort Anwendung, wo gleichbleibende Geometrien und eine möglichst exakte Masshaltigkeit gefordert sind.
Stanzen: Bleche fertigen „unter Hochdruck“
Beim Stanzen wird ein Blech mithilfe hoher Druckkräfte getrennt oder umgeformt. Das Verfahren fällt unter die spanlosen Formgebungsverfahren, da hier kein Material abgetragen, sondern das Werkstück durch plastische Verformung oder Scherung in die gewünschte Form gebracht wird.
Ablauf und Funktionsweise: Wie funktioniert das Stanz-Verfahren im Detail?
Das Werkzeug einer Stanzmaschine besteht in der Regel aus einem Stempel und einer so genannten Matrize. Der Stempel bewegt sich vertikal auf das Werkstück zu und drückt das Metall in die exakt passende Öffnung der Matrize. Dabei wird das Material entweder vollständig durchtrennt oder unter Druck so verformt, dass es eine definierte Geometrie annimmt. Je nach Anforderung und Materialeigenschaften können unterschiedliche Stanz-Techniken zum Einsatz kommen. Diese können einzeln oder kombiniert angewendet werden, um sowohl trennende als auch umformende Bearbeitungsschritte innerhalb eines Arbeitsgangs zu realisieren.
Ein Verfahren, unzählige Möglichkeiten: Varianten des Metallstanzens
In der industriellen Blechbearbeitung können verschiedene Stanztechniken genutzt werden, je nachdem, welches Material bearbeitet werden soll oder welche Anforderungen an das fertiger Bauteil gestellt werden:
- Beim Lochstanzen werden Konturen oder Durchbrüche präzise aus dem Blech herausgetrennt, während beim Umform- oder Prägestanzen zusätzlich eine plastische Verformung erfolgt, um Sicken oder Vertiefungen oder erhabene Strukturen zu erzeugen.
- Für besonders enge Toleranzen hat sich das Feinstanzen etabliert, ein Verfahren, das mit höherem Druck arbeitet – für saubere Schnittflächen komplett ohne Gratbildung.
In vielen Fertigungsbetrieben wird das „klassische“ Stanzen zudem häufig mit modernen Laserverfahren kombiniert. Die so genannte Stanz-Laserbearbeitung vereint die Geschwindigkeit des mechanischen Stanzens mit der Flexibilität des Laserschneidens und ermöglicht so die Herstellung komplexer Geometrien in einem einzigen Arbeitsschritt.
Sie haben Fragen zu den verschiedenen Metallverarbeitungsverfahren oder möchten eine Projektanfrage stellen? Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Präzision trifft Produktivität – Vorteile des Stanzverfahrens
Das Stanzen gilt als Königsdisziplin der Metallverarbeitung, wenn es darum geht, Bleche schnell und ohne Einbussen in Sachen Qualität herzustellen. Dank hoher Taktgeschwindigkeiten eignet sich die Technik ideal für automatisierte Fertigungslinien oder Grossserien:
- Hohe Masshaltigkeit: Exakte Wiederholgenauigkeit auch bei grossen Serien.
- Kurze Zykluszeiten: Mehrere Arbeitsschritte lassen sich in einem Prozessschritt zusammenfassen.
- Wirtschaftliche Produktion: Der hohe Automatisierungsgrad reduziert Material- und Stückkosten.
- Saubere Schnittbilder: Glatte Kanten und gratfreie Oberflächen erhöhen die Passgenauigkeit.
- Einfache Kombination: Stanzanlagen können mit Umform-, Entgrate- oder Laserprozessen verknüpft und in digitale Produktionssysteme integriert werden.
Vor diesem Hintergrund wird das Stanzen in nahezu allen Bereichen der industriellen Fertigung eingesetzt – von der Automobil- und Elektroindustrie bis hin zum Maschinen- und Gehäusebau. Typische Anwendungsbereiche sind die Herstellung von Karosserieelemente, Halterungen, Abdeckungen oder Frontplatten, aber auch die Fertigung von Profilen, Fassadenteilen und Baubeschlägen.
Dormet: Präzise Stanz-Technik – „made in Schwitzerland“
Ob Einzelteil oder Grossserie: Unsere moderne Stanz-Technik vereint echte Schweizer Präzision mit maximaler Wirtschaftlichkeit. Unser Maschinenpark erreicht eine Presskraft von 40 bis 400 Tonnen und ermöglicht so die Bearbeitung unterschiedlichster Werkstoffe in variablen Dimensionen. Serienfertigungen realisieren wir auf automatisierten Anlagen mit bis zu 160 Tonnen Druck, ebenso zuverlässig wie Sonderanfertigungen nach Kundenvorgabe.
Egal ob konventionell, manuell gesteuert oder CNC-basiert – wir beherrschen die gesamte Bandbreite der modernen Blechbearbeitung.
Unsere Leistungen auf einen Blick:
- Stanzen, Umformen, Tiefziehen, Richten, CNC-Abkanten bis max. 3000 mm, Scheren, Ablängen, Prägen
- Stanzen von Hand (Einlegearbeiten) bis hin zu vollautomatisierten Abläufen mit Folgeschrittwerkzeugen und Vorschub
- Verarbeitung unterschiedlicher Materialien wie Aluminium, Stahl, Kupfer, Messing, Bronze, Inox, Elektrobleche, Federstahl und Speziallegierungen
- Blechstärken von 0,10 mm bis 10 mm auf Pressen mit 40 – 400 Tonnen Druck
- Werkstückgrössen bis Ø 1 000 mm bzw. 1 000 mm × 1 000 mm Kantenlänge
- Gleitschleifen in eigener Trowal-Anlage mit Schmutzwasserreaktor für Werkstücke bis 250 mm × 250 mm
Wir bei Dormet verbinden langjährige Erfahrung in der Metallverarbeitung und im Werkzeugbau mit technischem Verständnis und echtem Engagement. Auf dieser Basis entwickeln wir innovative und bis ins Detail durchdachte Engineering-Lösungen sowie qualitativ hochwertige Stanzteile für zahlreiche Branchen und Anwendungsgebiete.
Neugierig geworden? Dann sprechen Sie uns an oder werfen Sie einen Blick auf unsere Referenzen – und erfahren Sie mehr über uns und unsere Fertigungsverfahren. Jetzt kontaktieren!
FAQ: Häufige Fragen zum Stanzen & Prägen von Metallen (Blechen)
Im Folgenden haben wir einige der häufigsten Fragen zum Stanzverfahren für Sie zusammengetragen.
- Was versteht man unter dem „Stanzen“?
Beim Stanzen werden Bleche (Metalle) mithilfe hoher Druckkräfte getrennt oder umgeformt. Ein Stempel presst das Material in eine Matrize, wodurch definierte Konturen und wiederholgenaue Zuschnitte entstehen.
- Worin unterscheiden sich das Stanzen und Prägen von Metallen, und wann wird welches Verfahren eingesetzt?
Während es sich beim Stanzen um ein einfaches Trennverfahren handelt, verändert das Prägen zusätzlich die Oberfläche des Materials. So entstehen Vertiefungen, Sicken oder erhabene Strukturen. Beide Verfahren lassen sich kombinieren, um Bauteile in einem einzigen Arbeitsgang zu schneiden und gleichzeitig zu formen.
- Welche Metalle eignen sich besonders gut zum Stanzen?
Für besonders präzise und qualitativ hochwertige Ergebnisse sind die Homogenität und Verformbarkeit des Materials ausschlaggebend. Aber auch die Dicke des Materials spielt eine wichtige Rolle. Edelstahl, Aluminium sowie Kupfer und Messing werden daher besonders häufig mit einer Stanzmaschine bearbeitet.
- Welche Formen, Konturen und Geometrien sind beim Stanzen möglich?
Mit CNC-Stanzanlagen lassen sich nahezu beliebige Formen stanzen – von runden Öffnungen bis hin zu komplexeren Geometrien. Je nach Werkzeug besteht auch die Möglichkeit, das Werkstück nicht nur zu stanzen, sondern gleichzeitig umzuformen.
- Welche Vorteile bietet das Stanzen gegenüber anderen Fertigungsverfahren der Blechbearbeitung?
Das Stanzen ermöglicht hohe Taktzahlen, exakte Wiederholgenauigkeit und saubere Schnittkanten. Mehrere Bearbeitungsschritte können in einem Prozess erfolgen, wodurch Zeit und Kosten sinken. Damit ist das Verfahren besonders effizient für grosse Serien.


