Stanzen von Metallen: Maximale Präzision in Serie

In der Metallverarbeitung gibt es diverse Möglichkeiten, um Bleche zu schneiden, zu formen oder gezielt nachzubearbeiten. Das Stanzen gehört dabei zu den am weitesten verbreiteten Fertigungsverfahren.  

Von der Rohplatte bis zum fertigen Bauteil: Metallverarbeitungsverfahren im Überblick 

Ob im Maschinen- und Anlagenbau, in der Fahrzeugtechnik oder im Bauwesen: Bauteile aus Stahl, Aluminium oder Edelstahl entstehen heute meist aus passgenau bearbeiteten Blechen. In der modernen Metallverarbeitung werden diese zugeschnitten, geformt und anschliessend dauerhaft verbunden – bis hin zur kompletten Baugruppenmontage, bei der einzelne Komponenten zu funktionsfähigen Einheiten zusammengefügt werden. 

TrennenUmformenFügen
TechnikenScheren,

klassisches Stanzen, (Ausschneiden),

Ablängen

Laserschneiden, Stanz-Laserbearbeitung

Walzen,

Abkanten

Stanz-Umformen (Prägestanzen), Tiefziehen, Richten

Schweissen
Art des Verfahrensmechanisch / thermisch / kombiniertmechanischthermisch
BeschreibungTrennen von Werkstücken in definierte ZuschnitteFormänderung ohne MaterialverlustVerbindung mehrerer Metallteile durch Aufschmelzen

Genau wie das Schweissen oder Abkanten zählt auch das Stanzen von Metallen zu den Standard-Verfahren der heutigen Blechverarbeitung. Die bewährte Fertigungstechnik findet überall dort Anwendung, wo gleichbleibende Geometrien und eine möglichst exakte Masshaltigkeit gefordert sind. 

FAQ: Häufige Fragen zum Stanzen & Prägen von Metallen (Blechen)  

Im Folgenden haben wir einige der häufigsten Fragen zum Stanzverfahren für Sie zusammengetragen.  

  • Was versteht man unter dem „Stanzen“?

    Beim Stanzen werden Bleche (Metalle) mithilfe hoher Druckkräfte getrennt oder umgeformt. Ein Stempel presst das Material in eine Matrize, wodurch definierte Konturen und wiederholgenaue Zuschnitte entstehen. 

  • Worin unterscheiden sich das Stanzen und Prägen von Metallen, und wann wird welches Verfahren eingesetzt?

    Während es sich beim Stanzen um ein einfaches Trennverfahren handelt, verändert das Prägen zusätzlich die Oberfläche des Materials. So entstehen Vertiefungen, Sicken oder erhabene Strukturen. Beide Verfahren lassen sich kombinieren, um Bauteile in einem einzigen Arbeitsgang zu schneiden und gleichzeitig zu formen.

  • Welche Metalle eignen sich besonders gut zum Stanzen?

    Für besonders präzise und qualitativ hochwertige Ergebnisse sind die Homogenität und Verformbarkeit des Materials ausschlaggebend. Aber auch die Dicke des Materials spielt eine wichtige Rolle. Edelstahl, Aluminium sowie Kupfer und Messing werden daher besonders häufig mit einer Stanzmaschine bearbeitet.

  • Welche Formen, Konturen und Geometrien sind beim Stanzen möglich?

    Mit CNC-Stanzanlagen lassen sich nahezu beliebige Formen stanzen – von runden Öffnungen bis hin zu komplexeren Geometrien. Je nach Werkzeug besteht auch die Möglichkeit, das Werkstück nicht nur zu stanzen, sondern gleichzeitig umzuformen.

  • Welche Vorteile bietet das Stanzen gegenüber anderen Fertigungsverfahren der Blechbearbeitung?

    Das Stanzen ermöglicht hohe Taktzahlen, exakte Wiederholgenauigkeit und saubere Schnittkanten. Mehrere Bearbeitungsschritte können in einem Prozess erfolgen, wodurch Zeit und Kosten sinken. Damit ist das Verfahren besonders effizient für grosse Serien.

400 Tonnen maximaler Pressdruck - 10 mm maximale Blechstärke