Abkanten von Blechen: Stabilität durch Genauigkeit
In der Metallverarbeitung spielt die kontrollierte Umformung von Blechen eine zentrale Rolle. Das gilt insbesondere dort, wo Bauteile passgenau aufeinander abgestimmt sein müssen. Während andere Verfahren vor allem auf das Trennen von Material ausgelegt sind, ermöglicht das Abkanten ein schnelles und präzises Formen von Werkstücken.
Abkanten – Grundlagen des Verfahrens
Das „Abkanten“ ist ein grundlegendes Verfahren der Blechumformung, bei dem flache Bleche durch Druck in eine neue Geometrie gebracht, also „abgekantet“, werden. Genau wie das ebenfalls weit verbreitete Stanzen oder Scheren gehört auch das Abkanten zu den mechanischen Methoden der Metallverarbeitung.
Trennen, umformen, fügen: Mechanische Verfahren in der Metallverarbeitung
In der Metallbearbeitung gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Fertigungsverfahren: Je nach Anwendungsfall lassen sich Metallwaren trennen, umformen, fügen oder in einem weiteren Schritt entsprechend nachbearbeiten.
| Verfahren | Kategorie | Besonderheiten | Typische Anwendung |
|---|---|---|---|
| Stanzen | Trennen | sehr schnell und effizient (vor allem in der Serienproduktion) | Löcher, Konturen, einfache Formen |
| Scheren | Trennen | Nur gerade Schnitte möglich | Grobzuschnitte von Blechen |
| Walzen | Umformen | Blechdicken reduzieren, Formen erzeugen | Rohre, Bleche, Profile |
| Entgraten | Nachbearbeitung | Entfernen scharfer Kanten | Sicherheits- und Sichtflächen |
| Abkanten | Umformen | Flexibel, präzise; Biegen ohne Materialverlust | Feine Konturen, komplexe Geometrien |
Gut zu wissen: Neben den genannten mechanischen Methoden kommen in der Metallverarbeitung heutzutage auch verschiedene thermische Verfahren zum Einsatz. Hierunter fallen das Laserschneiden, das Materialien mit hoher Präzision trennt, die Stanz-Laserbearbeitung, die das Laserschneiden und Stanzen in einem Arbeitsgang verbindet, sowie das Schweissen, bei dem durch Hitzezufuhr dauerhafte Verbindungen entstehen.
Trotz der Möglichkeiten thermischer Verfahren bleiben mechanische Methoden in der Metallbearbeitung nach wie vor unverzichtbar. So wird auch das Abkanten weiterhin häufig eingesetzt, da es eine präzise Umformung von Blechen ohne Materialverlust ermöglicht.
Abkanten – Metall biegen, ohne Materialverlust
Beim Abkanten werden Bleche unter Druck in einer speziellen Presse gebogen, sodass definierte Winkel, Radien oder komplexe Geometrien entstehen. Das Verfahren zählt zu den wichtigsten Methoden der Blechumformung, da es zu besonders präzisen Ergebnissen führt und gleichzeitig vielseitig einsetzbar ist. Abkantmaschinen werden überall dort eingesetzt, wo Genauigkeit und Stabilität gefordert sind – zum Beispiel bei der Herstellung von Gehäusen, Profilen oder Verkleidungen. Durch den Einsatz modernen CNC-Technik lässt sich ein Blech so abkanten, dass sich das Fertigungsverfahren bereits bei kleinen Stückzahlen rentiert. Zu diesem Zweck lassen sich die Biegewinkel je nach Werkstück flexibel einstellen.
Abkanten: Die Vorteile des Verfahrens auf einen Blick
Das Abkanten ist ein etabliertes Verfahren der Blechverarbeitung, das Präzision mit Flexibilität verbindet. Gegenüber anderen Fertigungsmethoden bringt der Einsatz eine Reihe an Vorteilen mit sich:
- Hohe Genauigkeit: Exakte Winkel und Radien auch bei komplexen Geometrien.
- Wirtschaftlichkeit: Effiziente Fertigung, die sich auch bei kleinen Stückzahlen lohnt.
- Flexibilität: Unterschiedliche Biegewinkel und Formen lassen sich schnell einstellen.
- Stabilität: Gebogene Blechteile behalten ihre Form und lassen sich direkt weiterverarbeiten – ideal für eine spätere Baugruppenmontage.
Sie haben Fragen zum Abkanten von Blechen oder zu anderen Fertigungsverfahren? – dann setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung. Unser Team unterstützt Sie kompetent bei Ihrem Projekt. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Blech präzise in Form gebracht – Einsatzmöglichkeiten von Abkantmaschinen
Das Abkanten ist ein zentrales Verfahren der Blechbearbeitung und wird in sehr unterschiedlichen Produktionssituationen genutzt. Es eignet sich sowohl für Einzelstücke mit speziellen Anforderungen als auch für die Fertigung grosser Serien, bei denen Wiederholgenauigkeit und Geschwindigkeit gefordert sind.
Eingesetzt wird das Verfahren unter anderem in der Herstellung von Gehäusen und Profilen, im Fahrzeugbau, in der Elektrotechnik sowie im klassischen Maschinen- und Anlagenbau. Dort sorgt das präzise Biegen von Blechen dafür, dass Bauteile passgenau sind und sich problemlos weiterverarbeiten lassen. Auch in der Blechkonstruktion für Architektur- und Designanwendungen spielt das Abkanten eine wichtige Rolle, da hier nicht nur Funktionalität, sondern auch eine saubere Optik gefragt ist.
Die Einsatzmöglichkeiten reichen somit von der Reparatur einzelner Bauteile über die Herstellung von Prototypen bis hin zur industriellen Serienproduktion. Dank moderner CNC-Technik lassen sich die Biegevorgänge flexibel an unterschiedliche Geometrien und Stückzahlen anpassen.
Abkanten bei DORMET – präzise, flexibel, Swiss Made
Seit 1960 steht DORMET für Schweizer Präzision in der Metallverarbeitung. Mit modernsten CNC-Abkantmaschinen entstehen bei uns exakte Winkel und Radien, egal ob Einzelanfertigung oder Grossserie.
Ihre Vorteile beim Abkanten mit DORMET:
- Breites Spektrum: Vom Prototyp bis zur Serienproduktion. Unsere Lösungen sind flexibel und wirtschaftlich.
- Swiss Made: Traditionelles Schweizer Handwerk kombiniert mit modernster CNC-Technik und fundiertem Engineering.
- One-Stop-Shop: Abkanten nahtlos eingebunden in die komplette Fertigungskette.
- ISO-geprüfte Qualität: Produktion nach ISO 9001 & 14001, für höchste Sicherheit.
- Branchenvielfalt: Gehäuse, Profile und Baugruppen für Maschinen- und Gerätebau, Medizintechnik oder Verkehrstechnik.
Sie sind auf der Suche nach dem geeigneten Fertigungsverfahren für Ihren Einsatzzweck? - Werfen Sie einen Blick auf unsere Referenzen oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf – wir freuen uns, bald von Ihnen zu hören.
FAQ: Häufige Fragen zum Abkanten von Blechen
Als Experten für Metallverarbeitung, Werkzeugbau und kreatives Engineering wissen wir, worauf es beim Abkanten von Werkstoffen wirklich ankommt. Im Folgenden haben wir einige der häufigsten Fragen zu diesem bewährten Fertigungsverfahren für Sie beantwortet.
Definition: Was versteht man unter dem so genannten Abkanten?
Das Abkanten ist ein Umformverfahren, bei dem Bleche in einer Abkantpresse entlang einer Linie gebogen werden. Dadurch entstehen definierte Winkel, Radien oder komplexe Formen, die für passgenaue Bauteile in vielen Branchen erforderlich sind.
Inwiefern unterscheidet sich das Abkanten von anderen Fertigungsverfahren?
Anders als beim Trennen oder Schweissen wird beim Abkanten kein Material entfernt oder verbunden, sondern lediglich umgeformt. Das ermöglicht eine präzise und wirtschaftliche Herstellung stabiler Blechteile ohne zusätzlichen Materialeinsatz.
Welche Materialien können abgekantet werden – und welche Blechdicken sind beim Abkanten möglich?
Abkanten eignet sich für zahlreiche Metalle wie Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Je nach Maschine und Werkzeug lassen sich unterschiedliche Materialstärken präzise bearbeiten – von dünnen Blechen bis zu robusteren Werkstoffen mittlerer Dicke
Welche Maschinen werden für das Abkanten verwendet?
Beim Abkanten kommen in der Regel so genannte Abkantpressen zum Einsatz. Diese Maschinen arbeiten mit speziellen Ober- und Unterwerkzeugen, um Bleche gezielt zu biegen. Moderne Varianten sind CNC-gesteuert und bieten dadurch besonders hohe Präzision.
Bis zu welcher Länge lassen sich Bleche abkanten?
Die maximal mögliche Biegelänge hängt von der eingesetzten Abkantpresse ab. Mit modernen Maschinen ist es in der Regel möglich, auch bis zu 6 Meter lange Bleche präzise abzukanten.
Welche Rolle spielen CNC-Verfahren beim Abkanten?
Moderne CNC-Verfahren ermöglichen eine digitale Steuerung des gesamten Abkantprozesses. Dadurch lassen sich Biegewinkel flexibel programmieren und wiederholbar ausführen. Das sorgt für exakte Ergebnisse, kurze Rüstzeiten und eine effiziente Bearbeitung auch kleiner Losgrössen.


